
01.
02.
So werden sich bei diesen Untersuchungen exotherme (energieabgebende) und endotherme (energieaufnehmende) Reaktionen zunutze gemacht, welche vom DSC-Gerät detektiert werden können. Die häufigsten Beispiele sind Schmelzpunkte, Glasübergänge, Vernetzungs- sowie Zersetzungsreaktionen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit mit Oxidations-Induktions-Messungen das Stabilisatoren System gegen oxidativen Angriff zu prüfen bzw. bereits erfolgter Abbau des Stabilisatoren Systems und/oder Materialschädigung in den Herstellungsprozessen zu detektieren. Neben der Materialidentifikation ist mit dieser Messmethode auch ein Einblick in die Vorgeschichte der Probe (Herstellung, Nachbehandlung, etc.) möglich.
- Thermische Charakterisierung und Identifikation von Thermoplasten und anderen Kunststoffen
- Vergleichsmessungen der thermischen Charakteristik von Thermoplasten und anderen Kunststoffen
- Bewertung der Materialstabilisierung und -Schädigung
- Grundlagenforschung
- Materialentwicklung
- Schadensanalysen
Die dynamische Differenzkalorimetrie
01.
Beschreibung
So werden sich bei diesen Untersuchungen exotherme (energieabgebende) und endotherme (energieaufnehmende) Reaktionen zunutze gemacht, welche vom DSC-Gerät detektiert werden können. Die häufigsten Beispiele sind Schmelzpunkte, Glasübergänge, Vernetzungs- sowie Zersetzungsreaktionen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit mit Oxidations-Induktions-Messungen das Stabilisatoren System gegen oxidativen Angriff zu prüfen bzw. bereits erfolgter Abbau des Stabilisatoren Systems und/oder Materialschädigung in den Herstellungsprozessen zu detektieren. Neben der Materialidentifikation ist mit dieser Messmethode auch ein Einblick in die Vorgeschichte der Probe (Herstellung, Nachbehandlung, etc.) möglich.
02.
Anwendung
- Thermische Charakterisierung und Identifikation von Thermoplasten und anderen Kunststoffen
- Vergleichsmessungen der thermischen Charakteristik von Thermoplasten und anderen Kunststoffen
- Bewertung der Materialstabilisierung und -Schädigung
- Grundlagenforschung
- Materialentwicklung
- Schadensanalysen